Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Impact of Observational Learning on Brain and Behaviour Throughout the Lifespan

Ziel

As humans, our ability to survive within a social world is facilitated by learning through observing others. As such, when learning tasks as simple as tying one’s shoes or as complex as performing heart surgery, we learn by watching from childhood through to old age. Many researchers from the behavioural and brain sciences suggest that observational and physical learning share common features. What remains unknown is how our brains and behaviour change when learning by observation across the lifespan, as well as how age impacts the effectiveness of observational learning. To address these questions, I measure the impact of observational learning on behaviour and brain activity among children, young adults, and older adults. The ultimate aim is to develop a means of identifying factors associated with observational learning success, which in turn will inform observation-based interventions used in education and therapeutic contexts. The most direct implication of the ‘Watch and Learn’ project is a better understanding of how we transform visual information to physical skills from childhood through to advanced age. More broadly, those who teach or rehabilitate motor skills in people of all ages stand to benefit from the project’s findings through an improved understanding of how observational learning compares to physical learning in terms of behavioural performance, and how quickly or effectively individuals of different ages may be expected to learn by observation. Outreach activities are targeted at educators who teach physical skills in schools and hospitals, with the aim that observational approaches may be optimized based on the results of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

BANGOR UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
COLLEGE ROAD
LL57 2DG Bangor
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys Gwynedd
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0