Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An integrated approach towards drug discovery and target validation for pain

Ziel

Chronic and neuropathic pain, usually diagnosed as spontaneous pain, hypersensitivity to pain or both, is a maladaptive response of the organism to injury and inflammation.
Finding new effective drugs to treat these debilitating conditions has shown particularly difficult, as compounds showing good efficacy in preclinical models often fail to meet clinical trials endpoints. A commonly accepted explanation for this discrepancy is that virtually all preclinical analgesic tests have only limited predictability, as they are based on models of evoked pain, whereas patients mainly seek relief of spontaneous pain.
To fill the gap in our knowledge of the mechanism of spontaneous pain and to accelerate the discovery process towards better analgesics, we propose to implement a new in vivo platform for deciphering pain pathways in animal models of spontaneous pain. A new electrophysiological approach, high throughput microneurography (HT-MNG) will be implemented by using in house nanotechnology and microelectronics. This approach will be combined with in vivo RNA interference and optogenetics and validated by specifically addressing targets known to be involved in chronic and neuropathic pain conditions.

The proposed preclinical in vivo platform has a great translational potential, as HT-MNG recordings from animal models will provide data directly comparable to those from human patients. Thus, we expect our project to significantly contribute in avoiding expensive failures in Phase II and Phase III pain studies due to lack of drug efficacy. Moreover, by opening the possibility to measure and recognize specific excitability patterns in peripheral neuropathies, the project can help identify patients more likely to respond to a particular drug, dose or regime, thus opening new opportunities for personalized medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

NATURWISSENSCHAFTLICHES UND MEDIZINISCHES INSTITUT AN DER UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
MARKWIESENSTRASSE 55
72770 Reutlingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Reutlingen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0