Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Demonstration of methods and tools for the optimisation of operational reliability of large-scale industrial wind turbines

Ziel

The power output from wind turbines has increased dramatically over the past thirty years from 50 kW to 6 MW, while 8-12 MW turbines are in the stage of design. State-of-the-art condition monitoring systems, such as vibration-based systems and temperature sensors, are able to monitor and evaluate the current condition of components of interest. Nonetheless, varying wind loads can result in the generation of false alarms or even misinterpretation of the data collected. In addition, commercially available condition monitoring systems offer no or very limited prognostics capability with regards to the remaining lifetime of a component before a serious fault occurs. Therefore evolution to predictive maintenance strategies is currently impossible. Experience has shown that by combining disparate data sources wind farm operators will be able to move from common reactive maintenance approach to a more cost effective risk-based operation and maintenance strategy with a high level of predictive maintenance scheduling. OPTIMUS will develop and demonstrate in the field novel methods and tools for prognosis of the remaining lifetime of key components based on data acquired by a cost-effective wind turbine condition monitoring system implemented by custom-designed dependable computing systems. This technology will reduce the total cost of energy and advance the deployment of large scale offshore and onshore wind energy by increasing availability and reducing downtime due to unplanned maintenance. Predictive maintenance will also reduce costs incurred from secondary damage to components and enable maintenance activities (and the associated costs) to be optimized with respect to forecast revenue from power generation. The results of this project will lead to a significant step-change over the current capability of commercial condition monitoring systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

OFFSHORE RENEWABLE ENERGY CATAPULT
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
OFFSHORE HOUSE ALBERT STREET
NE24 1LZ Blyth Northumberland
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Northumberland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0