Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Closing the Loop between Understanding and Effective Treatment of the Basal Ganglia and their Disorders

Ziel

In this project, the basal ganglia are defined as actor-critic reinforcement learning networks that aim at an optimal tradeoff between the maximization of future cumulative rewards and the minimization of the cost (the reinforcement driven multi objective optimization RDMOO model).
This computational model will be tested by multiple neuron recordings in the major basal ganglia structures of monkeys engaged in a similar behavioral task. We will further validate the RMDOO computational model of the basal ganglia by extending our previous studies of neural activity in the MPTP primate model of Parkinson's disease to a primate model of central serotonin depletion and emotional dysregulation disorders. The findings in the primate model of emotional dysregulation will then be compared to electrophysiological recordings carried out in human patients with treatment-resistant major depression and obsessive compulsive disorder during deep brain stimulation (DBS) procedures. I aim to find neural signatures (e.g. synchronous gamma oscillations in the actor part of the basal ganglia as predicted by the RMDOO model) characterizing these emotional disorders and to use them as triggers for closed loop adaptive DBS. Our working hypothesis holds that, as for the MPTP model of Parkinson's disease, closed loop DBS will lead to greater amelioration of the emotional deficits in serotonin depleted monkeys.
This project incorporates extensive collaborations with a team of neurosurgeons, neurologists, psychiatrists, and computer science/ neural network researchers. If successful, the findings will provide a firm understanding of the computational physiology of the basal ganglia networks and their disorders. Importantly, they will pave the way to better treatment of human patients with severe mental disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 2 476 922,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0