Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Eco-evolutionary dynamics of community self-organization through ontogenetic asymmetry

Ziel

Classical theory on community ecology models dynamics as interplay between top-down and bottom-up effects of population abundances only and considers population composition irrelevant. It ignores food-dependent ontogenetic development, in particular somatic growth, which characterizes most species and uniquely distinguishes organisms from fundamental units in physical or chemical multi-particle systems. Similarly, evolutionary theory has ignored the potential population feedback on food-dependent ontogenetic development. Classic theory has been shown to apply in case of ontogenetic symmetry in energetics, when dynamics of population abundance and composition are independent. Ontogenetic symmetry stipulates that mass-specific rates of net biomass turnover are independent of individual body size. Ontogenetic symmetry only represents a limiting, structurally unstable case, separating two stable domains with ontogenetic asymmetry in energetics, when either juveniles or adults have higher mass-specific net-biomass production. In case of ontogenetic asymmetry the dynamics of population abundance and composition become intimately linked, ultimately resulting in the emergence of positive feedbacks between densities of predators and their main prey. This transforms consumer-resource interactions into indivisible units, whose behavior can no longer be predicted from its constituting parts (the species). Ontogenetic asymmetry in energetics is thus a potent driver of self-organization in ecological communities. This research project aims at unraveling the eco-evolutionary dynamics of ontogenetic asymmetry in energetics, focusing on (1) the likelihood that ontogenetic asymmetry in energetics evolves as mechanism of self-organization in ecological communities, (2) the conditions that may have promoted or inhibited this evolution and (3) the extent to which ontogenetic asymmetry in energetics has contributed to the diversity of life and the development of complex life cycles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 779 634,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0