Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Telling the full story: how neurons send other signals than by classical synaptic transmission

Ziel

The regulated secretion of chemical signals in the brain occurs principally from two organelles, synaptic vesicles and dense core vesicles (DCVs). Synaptic vesicle secretion accounts for the well characterized local, fast signalling in synapses. DCVs contain a diverse collection of cargo, including many neuropeptides that trigger a multitude of modulatory effects with quite robust impact, for instance on memory, mood, pain, appetite or social behavior. Disregulation of neuropeptide secretion is firmly associated with many diseases such as cognitive and mood disorders, obesity and diabetes. In addition, many other signals depend on DCVs, for instance trophic factors and proteolytic enzymes, but also signals that typically do not diffuse like guidance cues and pre-assembled active zones. Hence, it is beyond doubt that DCV signalling is a central factor in brain communication. However, many fundamental questions remain open on DCV trafficking and secretion. Therefore, the aim of this proposal is to characterize the molecular principles that account for DCV delivery at release sites and their secretion. I will address 4 fundamental questions: What are the molecular factors that drive DCV fusion in mammalian CNS neurons? How does Ca2+ trigger DCV fusion? What are the requirements of DCV release sites and where do they occur? Can DCV fusion be targeted to synthetic release sites in vivo? I will exploit >30 mutant mouse lines and new cell biological and photonic approaches that allow for the first time a quantitative assessment of DCV-trafficking and fusion of many cargo types, in living neurons with a single vesicle resolution. Preliminary data suggest that DCV secretion is quite different from synaptic vesicle and chromaffin granule secretion. Together, these studies will produce the first systematic evaluation of the molecular identity of the core machinery that drives DCV fusion in neurons, the Ca2+-affinity of DCV fusion and the characteristics of DCV release sites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
EU-Beitrag
€ 1 806 005,05
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0