Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The causes of hyperglycaemia in the face of rising obesity

Ziel

"The aim of this proposal is to make a major advance in understanding why some people develop diabetes despite relative leanness and why others maintain normal glucose levels despite obesity. My vision is that human genetics and the ability to study humans will provide a major leap in understanding disease mechanisms. We will use state of the art resources in genomics, metabolomics, and large human biobanks to study three stages in life that may influence predisposition to diabetes independently of obesity:
in utero life: We will test the hypothesis that the in utero environment alters offspring glucose levels and metabolism. We will perform the most comprehensive analyses of the in utero environment using mass-spectrometry based metabolomics. We will use maternal genetic factors that influence glucose levels in pregnancy to test the causal effects of the in utero environment on offspring outcomes.

“long-term” life: We will test the hypothesis that long-term exposure to altered metabolic and circulating factors influences glycaemia and metabolism. We will use the principle of Mendelian randomization to identify the subset of known and novel biomarkers that are likely to play a causal role in diabetes disease processes.

“Pre-diabetes” life: We will test the hypothesis that non-diabetic individuals carrying different type 2 diabetes genetic risk factors will have different physiological characteristics. Little is known about the detailed physiology of individuals carrying the greatest number of genetic risk factors. We will perform detailed physiological studies in non-diabetic individuals predisposed to type 2 diabetes based on specific genetic risk factors. These characteristics may inform intervention and treatment strategies targeted at those at greatest genetic risk of diabetes."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 2 007 925,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0