Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Studies on a cohort of Serbian children exposed to x-irradiation to determine the contribution of the non-coding genome to <br/>susceptibility at low doses

Ziel

"The epidemiological study of Tinea capitis (ringworm) patients has proven useful for the study of carcinogenic effects of low dose radiation. In Dark.risk we will develop a new epidemiological cohort based upon the 24 000 cases irradiated in childhood that we will document to create the Serbian Registry of Tinaea Capitis Children (SRTCC). Unlike many other epidemiological cohorts SRTCC can be used to collect biological materials for molecular epidemiological studies.

Dark.risk will prepare the way to use SRTCC biomaterials to quantify the contribution of individual differences in sensitivity to risk from low doses of ionizing radiation. We will focus on a novel and unique process to identify individual differences. Until recently 95% of the human genome was considered to be non-translated “junk"" DNA. However, almost all of this “dark matter” is actively transcribed into a vareity of non-coding RNA species (ncRNAs) that regulate interactions with the external environment, such as repressing retrotransposons, regulating gene transcription responses to stress, governing chromatic remodeling and coordinating the translation of mRNAs. The ncRNAs play an essential role in coordinating critical cellular responses to radiation such as maintenance of genomic stability, senescence, apoptosis and survival. As ncRNAs make major contributions to individual disease sensitivity we will investigate precisly how the “dark matter” regulates responses at low doses (1mGy to 500mGy), and how these responses vary between individuals.

Our long-term goal is to use ncRNAs as biological markers of exposure and outcome on an individual basis."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
EU-Beitrag
€ 640 612,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0