Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Face Recognition: Understanding the role of within-person variability

Ziel

This project represents a new way to look at the problem of human face recognition. Despite a large amount of research on this topic, we still do not understand the most fundamental aspect of face processing: how can we identify the people we see? This is a key problem in human perception, but it also has practical implications in forensic and security settings. This project has its roots in a simple observation: pictures of the same face can look very different indeed. In the standard approach to face recognition, this commonplace fact is treated as an inconvenience. Differences between pictures of the same person are regarded as ‘noise’, and either ignored, or eliminated by systematically controlling the images used for research. This research programme takes exactly the converse approach. Instead of trying to control away this variability, we wish to study it explicitly. Under this approach, the focus is not how to ‘tell people apart’, but instead how to ‘tell people together’ – how to bring together superficially different images into a coherent representation. Early work suggests that a very important component of familiar face recognition is the ability to generalize over superficial image differences – differences which tend to fool unfamiliar viewers, as well as automatic computer-based systems. The current failure to address this variability may account for the slow progress in face identification – progress which has fallen behind the understanding of other aspects of face processing such as social perception. By studying this missing component of face recognition, a novel theoretical model will be developed which has the potential to make a significant contribution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 1 046 553,41
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0