Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of cognitive control and language learning

Ziel

We know that infants can extract regularities from the speech signal through statistical learning (SL) and that this is a fundamental mechanism in language learning. Approaches based on SL assume that statistics are automatically computed over all available input information. However, the language learning situation is so rich and multidimensional that infants need to pinpoint the appropriate subset of dimensions relevant for computing statistics. How does the baby navigate through the immense search space, being such space dependent on each language?

In this project, I will explore the relationship between mechanisms of attention and cognitive control, and language acquisition. I will approach the issue through two different strategies. First, I will analyse how possessing better mechanisms of attention and control contributes to tuning the language processing system to the environmental language’s specificities. To this end, I will start by measuring language and attention development in 11- and 30-month-old children. Then, I will evaluate language and attention in a group of adults, capitalising on the important individual differences existing in non-native speech perception. Second, I will take the opposite perspective and explore how specific language exposure (namely, bilingualism) sculpts mechanisms of cognitive control. In this research line, I will focus on how bilingual exposure alters mechanisms of attention and control in preverbal infants (of which meagre evidence exists). The project will focus on (but will not be constrained to) the way the phoneme inventory of the native language is established. Phonemes are one of the pillars of the language system that are tuned early on to the language of the environment and upon which fundamental computations are performed, yielding the discovery of words and morphosyntactic properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 2 474 383,88
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0