Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Managing water scarcity: Intelligent tools and cooperative strategIes

Ziel

MAI-TAI deals with integrated water resources management. It is designed as a 3 year coordination action of leading research and innovation operators, aiming at developing a coherent set of innovative, relevant and cooperative policy options and management strategies. Regionally it works with partners from China and India, and the work will focus around one river basin in each country.

The proposal features the following core coordination activities:
1. Enabling a dialogue between researchers and practitioners promoting state of the art and indigenous technologies & practices: The consortium believes that modern systems alone are not capable of solving the water needs of the people in many developing countries, and there is a strong need of generating innovative options through cross fertilization between both "worlds". This "cross-fertilization" will be enabled by methods and rich experiences of user innovations research.
2. Based on (1), innovative policy options and management strategies will be compiled. Then, a multi-stakeholder interaction in order to evaluate these options and strategies will be carried out, supported by intelligent knowledge management tools: In the presence of a variety of actors (institutions, organisations, individuals) each with specific forms of knowledge with respect to scale, topic, reasoning processes, and a large number of information expected to be generated through the multi-stakeholder interaction, the issue of learning and knowledge management is of paramount importance.

A strong impact of the coordination action is ensured by a highly inter- and transdisciplinary team, (in total 13 project partners) encompassing internationally reputable scientific institutions as well as strong governmental partners and NGOs. The latter two will considerable facilitate a wide and in particular meaningful stakeholder dialogue throughout the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-INCO-DEV-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

UNIVERSITY OF NATURAL RESOURCES AND APPLIED LIFE SCIENCES, VIENNA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0