Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The macroeconomic effects of microeconomic inaction

Ziel

A large part of macroeconomics embeds some form of inertial behavior by firms and/or house- holds. Whether it is in price or wage setting, real or financial investment choices, saving or consumption decisions, some element of stickiness leading to inaction ranges in individuals’ choices (in prices, consumption, investment) is often included to reconcile the model with observed individual data. Yet the specific assumptions to model this inertia mostly reflect tractability concerns, while less attention is paid to consistency with observations at the micro level. This issue is important for macroeconomics because different frictions, generating the same individual stickiness, imply different size and persistence in the response of the aggregate economy to macro shocks. Depending on modeling assumptions, the aggregate effects of stickiness range from being negligible to being substantial. We will propose methods so that the frictions will be structurally identified, and their consequences analytically explored.

This project has two broad goals. The first one is to construct tractable macroeconomic models, based on individual behavior, that will yield substantial improvements in matching the patterns on the infrequent and heterogeneous adjustment recently documented in the micro data. In our structural models the micro evidence will serve as an identification device for the proper modeling of the frictions faced by the agents. The second goal is to produce analytical tools to study the transmission of aggregate shocks (in money, interest rates, productivity, asset prices) in economies characterized by adjustment costs and cross-section heterogeneity. In particular, we will develop useful analytical methods to approximate the steady state behavior of an economy with stickiness, and to characterize the economy’s response to aggregate shocks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

Istituto Einaudi per l'Economia e la Finanza
EU-Beitrag
€ 1 946 788,00
Adresse
via sallustiana 62
00187 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0