Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Family life courses, intergenerational exchanges and later life health

Ziel

The overall aim of this research programme is to uncover how family life courses influence health and well-being in later adulthood, whether family related strengths or disadvantages relevant to health offset or compound socio-economic sources of disadvantage, and the extent to which these associations are influenced by societal factors. An important element will be to consider the role of intergenerational influences, including support flows. The geographical focus will be on Europe and the methodological focus on the advanced quantitative analysis of large scale longitudinal data sets. These data sets, chosen for their complementary strengths, will include both country specific and cross national sources. Three major interlinked strands of work will be undertaken. These will focus on 1) Impacts of parenting and partnership histories on health and mortality in mid and later life. 2) Intergenerational support exchanges: demographic, cultural and policy influences and effects on health of both providers and receivers. 3) An over arching theme to be addressed in the above strands and consolidated in the third is how investments in family and social networks are related to socio-economic disparities in later life health and mortality. The programme is will bring together perspectives from a range of disciplines to address issues of great relevance to current policy challenges in Europe. It is challenging because of the problem of dealing with issues of health selection and possible bias arising from various kinds of missing data which will require methodological care and innovation. Results will contribute to the development of theory, the development of methods and provide substantive knowledge relevant to the health and well-being of older Europeans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 023 622,71
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0