Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Process Ontology for Contemporary Biology

Ziel

This project aims, first, to rethink central issues in the philosophy of biology by elaborating an ontology for biology that takes full account of the processual nature of living systems as an interacting hierarchy of processes at diverse spatial and temporal scales. The concept of a stable biological thing will be analysed as a stabilised process relative to an appropriate time scale, and this conception should make possible a better understanding of familiar biological pluralisms (about genes, organisms, species, etc…) in terms of different ways in which distinct scientific practices intersect with biological processes.

Second, the concept of process developed will be used to rethink some further highly topical philosophical issues in contemporary philosophy of science. The processual perspective will be deployed to provide a critique of the widely discussed recent versions of mechanism. The project will explore generally the relevance of this perspective to influential contemporary accounts of causation and explanation, especially those that have been derived from mechanism.

Finally the project will apply the preceding ideas to some important areas of contemporary biology: systems biology, synthetic biology, and microbiology. These investigations will be carried on in parallel with the more general philosophical enquiries, with the idea that the two will be mutually informative: the philosophical analyses will not only be applied to scientific concepts, but will also themselves be evaluated for their relevance to real cutting edge biology. This evaluation will be guided by interaction with scientific practitioners and an expert Advisory Board, as well as text-based study. The project aims to be of direct relevance to both philosophy and science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 1 946 147,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0