Ziel
Particulates, also known under the name of particulate matter (PM), are fine particles or soot. Particulate matter is frequently classified according to its size, i.e. PM10, PM2.5 and PM0.1 for particulates with an aerodynamic diameter D smaller than, respectively, 10 µm, 2.5 µm and 0.1 µm. PM represent an hazard for human health. Very coarse particles (D > 10 µm) are generally filtered in the nose and throat via cilia and mucus. Coarse particles (2.5 µm < D < 10 µm) can settle in the bronchi and lungs. Fine particles (0.1 µm < D < 2,5 µm) can easily penetrate into the lungs gas exchange regions, and they might cause vascular inflammation related diseases and possibly lung cancer. Ultrafine particles (D < 0.1 µm) or nanoparticles might be even more dangerous, as they can reach intimate structure of tissues and organs and act as nucleations sites for cancer and degenerative pathologies.. Despite the emissions of PM2.5 and PM10 decreased by 16% and 21 respectively between 1999 and 2009, PM limits were exceeded widely across the EU area, a quite discouraging result. Whilst exhaust gases in the road transport are monitored and object of the European directives, less is known about the particulates originating from the wear of e.g. brakes and tyres. A recent study for the city of London regarding 2011 and future 2015 PM emissions, estimated a consistent increase of the PM wear emissions (brakes and tyres) with respect to the overall PM emissions: from 35% to 47% for PM10 and from 40% to 55% for PM2.5
The REBRAKE ultimate and tangible objectives aims at: i) at least 50% particulate matter (PM10) mass reduction from brake wear, in compliance with the EU2020 thematic strategy of 47% reduction of particulate matter by 2020; ii) deeper comprehension of the physical and chemical phenomena underlying the brake wear process, including higher comprehension and analysis of characteristics coarse, fine and UFP particles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Lungenkrebs
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)
Koordinator
24126 BERGAMO
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.