Ziel
The KNOWNET project examines the potential of current social networking technology via an immersive 3D medium, to support sustained knowledge sharing and generation across a multi-level supply chain in the insurance market. The concept of collaborative networking is particularly timely in an industry that seeks to strengthen the inter-organizational ties between insurers, suppliers and external agencies, for improving processes, accelerating innovation, fostering creativity, sharing experiences, and generating ideas amongst the supplier network.
The aims and objectives of KNOWNET therefore are to develop, build and test an interactive Supplier social network framework (SSN), designed to support innovation and leaning where both explicit and tacit knowledge and experience of suppliers and their employees can be shared. The SSN will consist of a set of web based tools, applications and exercises supporting the formation of communities of inquiry and promoting learning through social interaction. Given that the idea of interactive SSN’s is relatively novel and a comparatively unexplored area in the field of SCM, the project seeks to measure participants attitudes and behaviours surrounding the concept of virtual supplier communities, the creating and sustaining of personal relationships, commitment and trust between parties for the exchange of knowledge. The SSN will be trialled across two European countries’ domestic supply chains in the insurance sector.
An academic industry collaboration would provide the type of expertise in learning via ‘social networks currently not available within the Insurance sector. The emphasis of KNOWNET will therefore be on stimulating inter-sectoral mobility and increasing knowledge sharing through joint research partnerships in long term co-operative programmes between insurance supply chain organizations and academia across the EU.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)
Koordinator
UB8 3PH Uxbridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.