Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mesoionic carbene complexes for water splitting: Harnessing renewable energy sources

Ziel

We have recently discovered a series of carbene iridium complexes that are highly active in water oxidation catalysis (Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 9765, see also picture). As the water oxidation half-cycle is the demanding (and thus far prohibitive) step when splitting water to oxygen and hydrogen, these iridium complexes hold great potential for the generation of hydrogen as fuel from renewable, non-fossil sources. A key component for the efficient water oxidation appears to be the mesoionic carbene ligand, which is non-innocent and capable of assisting in proton-coupled electron transfer processes.
Within this proof-of-concept project we now aim at evaluating a range of factors that will be pivotal to move this fundamentally interesting reactivity pattern into a prototypical device for energy generation. The principal goal thus consists of establishing the viability and to address technical issues and overall directions for using carbene iridium complexes in energy conversion processes. Clarification of intellectual property rights and deciding on an appropriate patent/licensing strategy constitutes a primary subaim. A specific and critical point to be addressed pertains to the robustness and activity of the catalyst in order to warrant the costs for using a precious metal in energy conversion and storage processes. Optimized catalysts will thus be essential, and will be combined with a photo-absorbing semiconductor as water reduction catalyst to accomplish full water splitting in a single, eventually light-driven device. In parallel, industrial contacts will be sought to identify domains for application of the catalytic device, in which longevity will be among the key criteria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 136 075,85
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0