Projektbeschreibung
Open Data and open access to scientific information
OpenScienceLink will introduce and pilot a holistic approach to the publication, sharing, linking, review and evaluation of research results, based on the open access to scientific information. OpenScienceLink will pilot a range of novel services that could alleviate the lack of structured data journals and associated data models, the weaknesses of the review process, the poor linking of scientific information, as well as the limitations of current research evaluation metrics and indicators. Five pilot services will be integrated and piloted in particular: (a) Data journals development based on semantically-enabled research dynamics detection, (b) A novel open, semantically-assisted peer review process, (c) A services for detection and analysis of research trends, (d) Services for Dynamic researchers' collaboration based on non-declared, semantically-inferred relationships, and (e) A set of scientific field-aware, productivity- and impact-oriented enhanced research evaluation services. These services will be developed over the OpenScienceLink platform, which will be based on the semantic and social networking capabilities of background FP7 projects, as well as of the popular GoPubMed search engine. The OpenScienceLink services will be piloted with the active participation of over 1200 researchers from the consortium organizations. OpenScienceLink has already established a group of external users / stakeholders that will contribute additional users/researchers in the scope of the validation process, while also engaging in the sustainable use of the services.
OpenScienceLink will also study the business potential of open access paradigms, through investigating and pursuing multiple business models including author fees, hard copy sales, advertisements, sponsorship, as well as subscription based models. Furthermore, as part of its holistic approach, OpenScienceLink will devise and validate a legal framework for regulating and reusing open scientific data.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2012-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.