Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Thermochemical HYDROgen production in a SOLar monolithic reactor: construction and operation of a 750 kWth PLANT

Ziel

The HYDROSOL-PLANT project is expected to develop, verify and operate all of the tools required to scale up solar H2O splitting to the pilot (750 kWth) scale. The work will be based on the successful HYDROSOL series projects and mainly on the outcome of the current FCH-JU co-funded project, HYDROSOL-3D, dedicated to the provision of all main design specifications of such a pilot plant. HYDROSOL-PLANT comes thus as the natural continuation of such an effort for CO2-free hydrogen production in real scale. The main objectives of HYDROSOL-PLANT are to:
• Define all key components and aspects necessary for the erection and operation of a 750 kWth solar plant for H2O splitting (heliostat field, solar reactors, overall process monitoring and control, feedstock conditioning, etc.)
• Develop tailored heliostat field technology (field layout, aiming strategies, monitoring and control software) that enables accurate temperature control of the solar reactors.
• Scale-up the HYDROSOL reactor while advancing the state-of-the-art (redox materials, monolithic honeycomb fabrication and functionalization) for optimum hydrogen yield.
• Design the overall chemical process, covering reactants and products conditioning, heat exchange/recovery, use of excess/waste heat, monitoring and control.
• Construct a solar hydrogen production demonstration plant in the 750 kWth range to verify the developed technologies for solar H2O splitting.
• Operate the plant and demonstrate hydrogen production and storage on site (at levels > 3 kg/week).
• Perform a detailed techno-economic study for the commercial exploitation of the solar process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
EU-Beitrag
€ 618 389,79
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0