Ziel
HAWL project aims at demonstrating competitiveness, technical maturity and user acceptance of hydrogen fuel cell powered forklift trucks fleets in a logistics warehouse environment in Europe, as an alternative to battery powered trucks operation.
Electric forklift trucks have gained popularity in Europe due to efficiency of engines, absence of noise and of emissions at point of use. The main issue they have to address is battery management. Limited autonomy of batteries and voltage drops at end of discharge lead to complex battery swapping, and recharge processes.
A few fuel cell initiatives have started in Europe in the material handling segment, however nearly all operators use a mix of forklift trucks of different types and no fuel cell vendor has yet proposed a wide enough range of products to allow a full warehouse fleet conversion, necessary to suppress battery operations and obtain the benefits expected from the technology.
The new generation of fuel cell products and refuelling infrastructure that HyPulsion, Air Liquide and OEMs intend to develop in the frame of the HAWL project, are expected to bring productivity gains for the end users, due to faster and simpler refuelling and longer expected autonomy, while reaching the cost and performance targets needed for wide commercialization.
The HAWL consortium, which gathers major companies in the field of fuel cells, forklift trucks, hydrogen distribution and dispensing and warehouse logistics, will undertake to prove productivity gains and reach or exceed economic breakeven in operations, using the technology on full fleets.
The consortium within a 4-year time frame will:
- solve relevant safety and acceptance issues,
- pass required certification steps,
- obtain necessary operating permits,
- deploy and operate 200 Class 1, Class 2 and Class 3 trucks, as well as refuelling systems in multiple warehouses,
- jointly measure, assess and demonstrate the actual productivity;
The consortium has set up a funding scheme where the grants for technology providers are used to accelerate product development, while the grants for end-users are used to limit deployment risks by helping finance local work and maintenance for the duration of the demonstration.
All individual members of the consortium have a direct interest in further development of the technology, no commercial restriction is agreed between the partners and a specific communication effort is undertaken within the program. These characteristics combined with the market audience of the consortium as a whole should maximize the dissemination potential of any positive result of the HAWL demonstration program.
The HAWL project is a unique opportunity for the consortium members and for the European industry to start the first full size deployments of fuel cells technology in the material handling vehicle segment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FCH-JU-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)
Koordinator
75007 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.