Ziel
"RESPONSIVE will offer to a young researcher with an extraordinary track record, possessing a Ph.D in chemistry, a cross-disciplinary and supra-sectorial training and research experience in the field of organic electronics at the interface between supramolecular chemistry, solid state physics and electrical engineering in the emerging realms of materials- and nano-science. The overall mission is to train the fellow to become an independent scientist as well as to prepare him for a leading position in academia or industry.
RESPONSIVE targets at developing a deep understanding of the underlying mechanisms ruling FETs performance, with a special focus on the control of novel properties and functions emerging from the bottom-up nanostructuration in blended active layers integrating photochromic molecules. In particular photochromic systems will be blended or chemisorbed as self-assembled monolayers (SAMs) at different interfaces (including functionalization of source and drain electrodes, functionalized gate dielectric substrates, etc.) to realise devices featuring switchable conductivity when exposed to different stimuli. Both planar interfaces such as the typical ones present in the devices (electrodes and dielectric substrate) and non-planar, i.e. those based on metallic or semiconducting nanoparticles (NPs) or nanorods (NRs), will be functionalized with responsive SAMs, to influence charge transport at nanoscale in the bulk of the active semiconducting layer. By combining chemical/physical tailoring of the different interfaces in the device, as well as the geometry and composition of the system (e.g. by changing concentration, size and shape of SAM coated NPs or NRs) and controlling its hierarchical self-assembly at multiple length scales, new and more efficient photoswitchable organic field-effect transistors (OFETs) will be realized, towards the development of multi-gating, thus multifunctional devices."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Festkörperphysik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Molekülphysik und chemische Physik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
67081 STRASBOURG
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.