Ziel
Arsenic (As) is a ubiquitous element found in almost every environmental compartment. Moreover, inorganic As is a Class 1 non-threshold carcinogen and globally, millions of people are at risk, mainly through drinking tainted water which is also used to irrigate agricultural soils.
As is found in soils in its inorganic form but also as organic As, mostly mono- and dimethylarsenic (MMA(V) and DMAV(V), (III) and (V) being the different oxidation states). The process leading to these compounds, biomethylation, is biological and it is still not fully understood. Moreover, it is linked to another remarkable mechanism: biovolatilisation. Microorganisms in soil transform inorganic As to much less toxic methylated compounds, mostly MMA(V) and DMA(V), producing as well reduced methylated compounds (MMA(III) and DMA(III)) which are even more toxic than inorganic As. Biovolatilisation leads to the production of four highly volatile As compounds (arsine, mono-, di- and trimethylarsine) and their toxicity is still highly discussed.
Although the products are known, only indirect evidence exists on the different possible pathways, which are still highly debated. We propose here to employ a dual isotope approach, using 2H and 13C labeled methyl groups, placed on different methylated As molecules, to unravel As biomethylation & biovolatilisation pathways. These compounds will be injected in As methylating bacteria, fungi & protozoa cultures and in soil microcosms. The resulting molecules (including volatiles) will be measured/traced using analytical speciation techniques such as cryotrapping & GC coupled with state of the art IRMS instruments.
These experiments will shed light on processes that lead to an array of As molecules of varied toxicities and physico-chemical properties being released in soils. Indeed, such knowledge is essential in order to better assess the threat of As pollution but also in order to potentially use these processes as tools for soil remediation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Protozoologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Bodenkunde Edaphologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.