Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of the bacterial symbiont Cardinum in shaping the ecology and evolution of an insect parasitoid wasp: fundamental studies and implications for biological control of plant pests

Ziel

Arthropods can be infected by facultative symbionts with diverse effects on host reproduction and fitness. Cytoplasmic reproductive incompatibility (CI) appears to be the most prevalent effect, and is caused by two unrelated bacteria: Wolbachia and the recently discovered Cardinium. Bacteria-induced CI is of special interest as it may play a role in reproductive isolation and speciation of insect hosts. Reproductive barriers can arise also by incompatibility due to hybridization (HI). Cardinium-induced CI occurs in the parasitoid wasp Encarsia pergandiella, a natural enemy of agricultural pests, and may have important implications for its use in biological control. Indeed, CI may lead to a suppression of population growth when populations with a different infection status interact. Nevertheless, understanding the role of heritable bacterial symbionts in the biology of natural enemies has not yet been widely recognized as a key research objective of biocontrol programmes.
The project aims to: 1) evaluate the role of CI-inducing bacteria and genetic isolation mechanisms in reproductive isolation and competitive interactions of parasitoid populations; 2) evaluate how the introduction of a new biocontrol agent that is partially reproductively isolated (via CI or HI) from an established parasitoid population affects the biological control of a key agricultural pest. The project will use fundamental studies of CI and HI to develop quantitative models of population interactions, and then test model predictions in population cage and greenhouse studies. The data collected will be used to develop a conceptual model for biocontrol agents with different geographical ranges and reproductive incompatibilities in order to understand the consequences for biological control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 261 627,60
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0