Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deriving Spatial Data from Volunteered Geographic Information

Ziel

Recent years have seen the widespread engagement of large numbers of private citizens in the creation of spatial data. These contributors, commonly referred to as “citizen sensors”, often have no formal qualifications in performing a task which was traditionally reserved to official mapping agencies. This paradigm of crowd sourced spatial data is commonly referred to as Volunteered Geographic Information (VGI) (Goodchild, 2007). The greatest concern when using any form of spatial data is its quality. Therefore the data derived from VGI should be of the highest possible quality and it is necessary to be able to make statements about this quality. These tasks are complicated by the fact that VGI may be captured with inaccurate devices, lacking detail and in some cases inconsistent. Consequently there exists a degree of uncertainty associated with VGI which must be considered if one is to derive accurate spatial data.
The overall objective of the proposed research project is the development of new methodologies for deriving spatial data from VGI using a probabilistic formulation. We proposed to draw heavily from methodologies developed in the domain of robotics and specifically the sub-domain of Simultaneous Localization And Mapping (SLAM).
Dr. Corcoran has much previous research experience in VGI and SLAM, and therefore is a suitable candidate to carry out the project in question. Prof. Leonard of Massachusetts Institute of Technology (MIT) and Dr. Bertolotto of University College Dublin (UCD) are experts in the areas of robotics and geographical information science respectively. Their institutes therefore represent suitable hosts for Dr. Corcoran. The result of this fellowship will be a significant and long lasting transfer of knowledge and skills from MIT to UCD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 177 631,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0