Ziel
Classical deterministic mathematical description of the dynamics of chemical systems becomes invalid if the concentration of an involved chemical species is too low. In this case the noisy behaviour of individual molecules starts to be significant and considerable stochastic effects are observed. The stochastic models may exhibit even qualitatively different behaviour than the corresponding deterministic models. This situation is very typical in biological and biochemical systems.
The collective behaviour of social insect, birds, or fish, bacterial chemotaxis, formation of skin patterns and the biochemical processes in living cells, like gene regulatory networks, the cell cycle, and circadian rhythms are examples of processes mathematically modelled by reaction and reaction-diffusion systems, we concentrate on in this project.
We aim at general theoretical problems connected with stochastic and deterministic modelling of reaction and reaction-diffusion systems. For example the model reduction, bifurcation analysis of stochastic differential equations, high computational cost of stochastic models, and the interconnection and comparison of deterministic and stochastic approaches.
In addition, we will apply the general theory and multipurpose computational tools to specific biochemical and biological systems of circadian rhythms and skin pattern formation. In particular, we will investigate whether the robustness with respect to noise observed in models of circadian rhythms is preserved if spatial aspects -- the diffusion -- is added to the model. Further, based on recent theoretical results, we will analyze the character of spatial patterns in reaction-diffusion systems with unilateral regulation. The unilateral regulation may increase the robustness of the pattern formation mechanisms that are in general very sensitive on proper values of parameters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenMathematikreine Mathematikmathematische AnalyseDifferentialgleichungen
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenZoologieInsektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
MC-IEF -Koordinator
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich