Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Brain connectomics: modeling disconnection syndrome in Multiple Sclerosis

Ziel

Brain architecture or connectivity is complex and defines the basis of cognitive processing. Recent studies have revealed new insights about its organization by the combination of structural Magnetic Resonance Imaging (MRI) such as tractography (using Diffusion Spectrum Imaging, DSI) and functional MRI (fMRI) using resting-state. However, the complexity of brain connectivity and technical limitations prevent a comprehensive understanding of its organization. For this reason, the use of disease models producing disconnection syndromes, such as Multiple Sclerosis (MS) are important approaches for improving our understanding about brain organization. Moreover, MRI analysis of MS by DSI and fMRI can provide new insights on MS pathogenesis and development of new biomarkers of the disease, helping to solve the “clinical-MRI paradox”, namely the low correlation between MRI findings and clinical course.
In this proposal we present new models for studying brain connectivity by analyzing MS. We intend to use state-of-the-art approaches in brain connectomics and apply inter-disciplinary techniques ranging form different MRI modalities to network analysis and image processing techniques. The candidate has a strong technical background and a PhD in a very related area - the technical aspects of the imaging techniques. The host group is strong in applied clinical research, with focus on MS, imaging, cognitive sciences and systems neurosciences. The host group has several ongoing collaborations with top researchers in cognitive neuroscience and connectomics. Finally, the findings and techniques that will be developed in this project can be transferable to clinical practice but also with minor modifications applied to similar neurological diseases and the research involving general questions on how the brain functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CONSORCI INSTITUT D'INVESTIGACIONS BIOMEDIQUES AUGUST PI I SUNYER
EU-Beitrag
€ 173 370,60
Adresse
CALLE ROSSELLO 149 PUERTA BJS
08036 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0