Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced stellar spectroscopy in the Gaia era

Ziel

A new generation of surveys has begun the collection of high-resolution spectra for millions of individual stars in the Milky-Way Galaxy. In the frameworks of the Gaia-ESO and HERMES surveys, international research teams will decipher the information and derive precise chemical abundances and stellar parameters with unprecedently large statistics. In a year’s time, the Gaia satellite will begin its mission to complement the data with stellar distances and kinematics. The knowledge of chemical compositions and ages of stars with enough statistics to sample the dynamics of the Galaxy will undoubtedly revolutionize our understanding of how it formed and evolved.
The first part of the proposal is aimed at considerably improving the spectroscopic methods applied in large-scale surveys. A novel technique will be developed that models spectral line formation in non-local thermodynamic equilibrium in atmospheres computed with radiation-hydrodynamical convection simulations. Thereby, erroneous physical assumptions that bias almost all quantitative spectroscopy today will be removed so that automated analysis pipelines can determine both accurate and precise chemical abundances and stellar parameters for large samples. A successful outcome is secured by a careful calibration of the analysis methods on the Sun and other standard stars.
The second part concerns the science exploration that will commence based on the superior information derived from the Gaia-ESO data. With the early universe in focus, a large sample of extremely metal-poor halo stars will be analysed and shed light on the formation and nucleosynthesis of the very first stars.
This ambitious proposal ties together international expertise in atomic data calculations, stellar atmospheres, and chemical evolution modeling of our Galaxy, and directs the effort towards a common goal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 197 811,60
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0