Ziel
Our hypothesis is that genetic selection for high yielding dairy cows has been associated with reduced innate immune responses. This predisposes cows to common diseases such as mastitis and endometritis, reducing fertility and decreasing longevity. We propose that this trend could be reversed by identifying key genes involving innate immune function and selective breeding of more robust cows. The research objectives are: (1) to perform genome wide association studies to identify regions associated with relevant health traits; (2) to use comparative genomics to identify candidate genes associated with innate immune responses; (3) to test endometrial responses to lipopolysaccharide in cells with up- or down-regulated expression of a candidate gene involved in innate immunity; (4) to sequence selected candidate genes in different cattle populations to discover novel single nucleotide polymorphisms (SNPs); (5) to validate the relevance of these genes in association studies with disease in two new populations of UK and Chinese dairy cows and (6) to perform a functional validation study on blood cell responses to bacterial pathogens in cows with differing genotypes for the selected candidate genes. The project combines the expertise of Huazhong Agricultural University, China (HZAU) and the Royal Veterinary College, UK (RVC) in farm animal genetics and genomics, dairy cow production and the innate immune system. The objectives will be met by the mobility of Professor SJ Zhang to the UK, when she will work closely alongside a team of four RVC scientists led by Professor DC Wathes and share with them her experience of selection for disease resistance. A return phase will support a validation study and transfer results back to HZAU. Both groups have worked together before, are experienced in knowledge transfer to the dairy industry and are committed to use the information generated to breed healthier cows, improving profitability and welfare and reducing antibiotic usage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Genetik in der Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
NW1 OTU London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.