Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Co-Evolution Framework for Model Refactoring and Proof Adaptation in Cyber-Physical Systems

Ziel

Computers that control physical processes, thus forming so-called cyber-physical systems (CPS), are today pervasively embedded into our lives.
Advances in CPSs are the basis for creating environments of smart mobility, smart energy grids, telemedicine, and intelligent manufacturing.
These efforts have been identified as important themes on the research agenda of the 7th Framework Programme for Research and Technological Development of the EU.
The key challenge in engineering CPSs is the question of how to ensure their correct functioning in order to avoid incorrect control decisions w.r.t. safety requirements.
This overall challenge is even more aggravated by the fact that evolution is inherent to engineering CPSs due to incremental development.
For example, common practice is to start with a simple CPS model, prove its correctness in a typically laborious process, and incrementally extend the model to better reflect the real-world CPS (i.e. refactor the model while ensuring preservation of safety constraints).

In order to address this challenge, especially promising techniques seem to be model-driven engineering to incrementally develop CPSs and formal verification to prove their correctness, together forming the vision of verification-driven engineering.
An especially urging research question in verification-driven engineering is how to keep proofs up-to-date when models evolve.

The vision of the Sphinx project is to address this question by providing a framework supporting model refactoring and proof adaptation for CPSs, dealing in particular with three research objectives:
First, support modeling and refactoring of CPSs, especially w.r.t. an extensible library of semi-automated model refactoring operations.
Second, identify an initial set of refactorings and proof adaptations by incrementally building models and proofs of real-world CPSs.
Third, provide an extensible library of proof adaptations, including proof recommendation techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITAT LINZ
EU-Beitrag
€ 182 917,50
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0