Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

How does climate policy affect the pace and direction of technical change? Theory and applications in a general equilibrium framework

Ziel

There is widespread agreement that governments must act to enhance the innovation and widespread diffusion of clean technologies if we are to avoid dangerous climate change. This is evidenced in the 2010 UNFCCC Cancun Agreements. However, there is neither political nor even academic consensus on exactly what exactly actions will best meet these objectives. Recent theoretical and empirical research has enhanced our understanding of the effects of climate policies on technological change, but significant gaps remain.

The aim of this proposal is to improve understanding of how climate policies affect the pace and direction technical change through the market-driven innovation and diffusion of technologies. We will build on recently developed theoretical models in which the direction of technical change is endogenously determined by profit-driven innovation in imperfectly competitive markets. The first contribution of our research is to extend this theoretical framework so that we may study the pace, as well as the direction of technical change. Moreover, we will allow for both trade and knowledge flows between regions.

We will investigate the effects of technology-, investment- and trade- related policies on innovation and international diffusion of clean and dirty technologies and on the global climate. Theoretical analysis and numerical simulations of stylised models will provide qualitative insights. These will be complemented by empirical assessments using a modified version of the Intertemporal Computable Equilibrium System (ICES) model that has been developed by the host institution. Taking advantage of the multiregional and multisectoral structure of ICES, our study will be distinguished by consideration of both disembodied and embodied channels of technical diffusion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

FONDAZIONE ENI ENRICO MATTEI
EU-Beitrag
€ 181 175,70
Adresse
CORSO MAGENTA 63 COMPLESSO IMMOBILIARE LE STELLINE
20123 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0