Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Tailoring decoherence for controlling spin systems: Deepening foundations; expanding applications

Ziel

During the last decades quantum control methods have developed into a central research subject in Physics. Improvements in the understanding of these quantum phenomena are also enabling the use of these effects in a growing number of applications. In particular new control methods have been emerging for extending the life of quantum states and manipulating their targeted transfers, which can influence numerous areas of application ranging from spin-based quantum computers to biological applications. This project is directed to expand this combination of basic principles and applications: starting from hitherto unexplored foundations of quantum control methods for tailoring spin evolutions, I seek to gain a better understanding of these and tailor them to applications in the areas of nuclear magnetic resonance spectroscopy and imaging. These dual goals, involving quantum-mechanical basic developments and spectroscopically-aimed applications for chemistry, biophysics and medicine, will be explored in the ideal interdisciplinary environment that the Weizmann Institute offers for these purposes. Towards this end I have established a series of collaborations with both Prof. L. Frydman, an expert on the development of magnetic resonance principles and technologies, and with Prof. G. Kurizki, an expert on the foundations of quantum control. To further enhance the prospects of this interdisciplinary connection, my Humboldt-supported training in the field of quantum control at Dortmund University in Germany under the supervision of Prof. D. Suter, and at the National University of Cordoba in Argentina under the supervision of magnetic resonance experts Profs. P. Levstein and H. Pastawski, put me in a privileged position to get the maximum out of this experience. I trust that with this research stage, I will be able to fulfill my strategic long-term goal to develop novel Physics-based strategies to control spins, that can find new specific purposes in Chemistry and Biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 220 290,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0