Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

FUNCTIONAL CONNECTIVITY IN CORTICAL MICROCIRCUITS

Ziel

The aim of this project is to understand the fundamental computation that underlies normalization in cortical sensory circuits. Neuronal responses during sensory processing depend on the statistical properties of the sensory stimuli as well as on the macroscopic organization of the cortical network that together facilitate the functional interplay between neurons within the network in order to perform complex computations. One such important computation that has been shown to operate in various neural systems is normalization. Normalization is the process in which the response of a neuron is modulated by the activity of a pool of neurons. A key question concerns the mechanism that results in normalization. Specifically, how the functional connectivity and interplay between excitatory and inhibitory neurons within a network facilitates this complex computation.
Using two-photon microscopy, I will image calcium or voltage responses from a large population of neurons in the visual cortex of mice, and quantitatively characterize the evoked response of every neuron (excitatory vs. inhibitory, simple vs. complex, etc.). Then, I will make slices of the imaged areas and identify the active neurons in the slices by registering images obtained in vivo and in vitro. Finally, I will map the connectivity between the neurons using photo-stimulation, by sequentially evoking action potentials in every neuron while simultaneously measuring the postsynaptic activity of the rest of the neurons in the slice.
This study will reveal the design principles of the functional connectivity of a sensory cortex and provide new insights into the relation between the connectivity and the functionality involved in processing sensory information in the cortex.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

BAR ILAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 264 711,00
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0