Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Loss of freezing tolerance under warm conditions and low temperature memory in the closely related species Arabidopsis thaliana and Thellungiella salsuginea – metabolomic and transcriptomic approaches

Ziel

"Cold limits the geographical distribution, yield and growth season of both native vegetation and crops. Temperate perennials show an increase in freezing tolerance under low temperatures. This cold acclimation process involves massive changes in gene expression and metabolite contents. Plants lose freezing tolerance after transfer back to warm temperatures by de-acclimation. While cold acclimation has been studied extensively, de-acclimation and the persistence of the acclimated state under warm conditions (memory phase) have not attracted much attention. Therefore, the physiological and molecular mechanisms that determine the extent of this memory under a given condition remain to be identified. Also, how such a memory phase may influence a subsequent low temperature response has only rarely been investigated on the phenotypic level (i.e. as increased freezing tolerance termed ‘re-acclimation’) and not at all on the molecular level. In this project we aim to: (1) physiologically and biochemically characterize the cold acclimation, memory and re-acclimation responses in natural accessions of Arabidopsis thaliana and its close relative Thellungiella salsuginea. (2) Investigate the metabolic reprogramming as a result of the treatments using GC-ToF-MS metabolite profiling and (3) unravel the transcriptional and post-transcriptional responses of the plants to these treatments using microarray hybridization on total mRNA as well as qRT-PCR on total mRNA and mRNA derived from polysomes. Objective 4 is to identify preferentially regulated functional classes of genes and identify metabolic pathways of particular importance during the different temperature responses in the two species using various bioinformatic approaches. The results will increase our understanding of regulation and mechanisms of de-acclimation and the potential of plants to ‘remember’ stressful conditions and modify their reactions to a subsequent low-temperature event."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0