Ziel
Posttranscriptional gene silencing (PTGS) is a form of small (s)RNA-mediated gene regulation with important roles in development, stress responses, and antiviral defense in plants. PTGS effectors, called RNA-induced silencing complexes (RISCs), have ARGONAUTE (AGO) proteins bound to single-stranded (ss) guide sRNAs as core components. RISCs recognize target RNA displaying complementarity to guide sRNAs, and inactivate them by endonucleolytic cleavage (or ‘slicing’) or by slicer-independent translational repression. A precise dissection of the underlying mechanisms has been, however, hampered by a lack of plant cell-free systems allowing reconstruction of key PTGS steps in vitro. Recently, a cell-free AGO1-RISC assembly system was developed in Japan, using extracts from evacuolated tobacco BY-2 protoplasts (BYL) and allowed to establish that AGO1-RISC assembly relies on molecular chaperoning by HSP90 and co-factor CYP40. The proposed project will further deepen the understanding of plant RISC assembly mechanisms and decipher the molecular underpinnings of other PTGS steps including Dicer processing and RISC-mediated translational repression. In parallel, the BYL system will be used to investigate, in a strict comparative manner, the direct targets and modes of action of several plant viral suppressors of RNA silencing (VSRs). These proteins have been studied so far mostly in transgenic plants, where feedback PTGS regulations, intrinsically variable VSR expression levels and indirect effects have led to an inaccurate- and sometimes contradictory- view of their action. BYL will bypass these caveats and improve our knowledge of VSRs on antiviral silencing, but also of PTGS, as VSRs will be used to stabilize transient, and thus far inaccessible forms of protein-protein and protein-RNA complexes. Knowledge on plant cell-free systems implemented via the proposed project will finally contribute to European excellence and competitiveness in the field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.