Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Personalised insoles via additive manufacture for the prevention of plantar ulceration in diabetes

Ziel

Foot ulceration in patients with diabetes remains a highly prevalent, debilitating and expensive to treat problem. Recent recommendations by the International Working Group on the Diabetic Foot have suggested that therapeutic footwear including a custom insole should be the preferred intervention for those individuals who have been identified as “at risk” of developing a foot ulcer [1]. However, current methods for the design and fabrication of custom insoles limit the potential to incorporate innovations that could increase the effectiveness of these devices, primarily due to the geometric restrictions inherent to the methods.

The overall aim of this 24 month project is to develop, evaluate and disseminate a novel prescription paradigm, focused on additive manufacturing (AM) and biomechanical modelling enabled design rules, for insoles aimed at preventing or treating plantar surface ulceration in the diabetic foot. To achieve this, the latest biomechanical modelling approaches will be combined with AM technologies to develop novel prototype orthotic devices which are personalised to maximise benefit to the patient. A thorough program of pre-clinical and clinical evaluation will be established to test these devices, focused on assessing biomechanical and short term patient reported outcomes. This work program builds upon the successful research and technology developments in the EC-funded A-FOOTPRINT project (Grant Agreement no.: NMP2-SE-2009-228893), advancing integration of AM into the orthotic prescription process to a new and previously untried but highly relevant disease group.

The research will result in 1) a fundamental paradigm shift from subtraction (milling) to additive manufacturing, 2) step-change advances in personalised orthotic design optimisation, and 3) a new therapeutic option for a debilitating and expensive European and worldwide health problem

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE GLASGOW CALEDONIAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 196 682,10
Adresse
Cowcaddens Road, City Campus 70
G4 0BA Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0