Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Requirements Engineering and Systems Architecting Case Studies

Ziel

"Among the critical areas of software development are Requirements Engineering (RE) and Systems Architecting (SA). There is a high degree of interaction between these two processes. While these processes have been researched in terms supporting technology, there is a distinct lack of empirical understanding regarding the scientific properties of the interaction between RE and SA. Without such empirical understanding, clearly, technical-solution proposals are less likely to be effective in practice. Thus, this proposal seeks to investigate: (1) the impact of an existing system’s architecture on the risks associated with new RE decisions; (2) the role of simulation in the engineering of the requirements of complex systems; and (3) the guidelines that can be used to support the extraction of generalisable requirements and architectural patterns from a prototypical project’s information base for use in developing production systems. These are novel objectives. The significance of the first two objectives is that they would give transparency to the analysts and stakeholders, during requirements change, as to the risks involved in changing and implementing new requirements. Assessment of such risks would be invaluable for negotiation with customers and in system design and technology development. The significance of the third objective is that the cycle-time, effort, and hence cost, for transitioning projects from prototype to production stages could reduce considerably because of the use of established guidelines. This is of strategic importance as we transition more and more “green” prototype systems into production systems. The research approach to be used will entail conducting case studies of a significant prototype automated train project (RailCab). The application domain is thus “mechatronics” (i.e. mechanical engineering, electronics, and software engineering), making this investigation inter-disciplinary."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITEIT TWENTE
EU-Beitrag
€ 152 404,88
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0