Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring new magnetic materials from first-principles

Ziel

In this project, we propose to investigate super-magnets using recently developed theoretical tools. Super-magnets are materials with a very high magnetization density that find several technological applications, from electric motors and electric generators for wind turbines, to hard drives and magnetic resonance imaging.

The basic problem concerning these magnets is the presence of rare-earths elements. However, mining rare-earths is very polluting, and cheap rare-earths rapidly made China the sole world supplier. It is therefore clear that from an environmental, economical, and political point of view it is essential to eliminate, or at least to reduce, our dependence on rare-earths.

The final objective of this project is to design magnetic materials that have, at the same time, a high magnetization density (of the order of magnitude of existing rare-earth magnets), but with a reduced content of rare-earths. To reach this goal, we will proceed using a spiral bottom-up approach to the design of materials, based on state-of-the-art structural prediction tools relying on ab initio calculations.
As a side result of this search we will develop a very detailed theoretical knowledge of the phase diagrams of the rare-earth magnets, both as a function of composition (by performing substitutions, for example) and as a function of applied pressure.

The fellowship will allow the researcher to become an expert in the development and application of novel theoretical and computational approaches in the evolving field of magnetic materials. Furthermore, he will be trained in key aspects that will be essential in his future career, such as scientific code programming, many-body physics, soft-skills, etc.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0