Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Indigenous Heritage, Rock Art, and Cultural Identity in Post-colonial Nations

Ziel

Archaeological, historical, art historical and ethnographic work has confirmed the importance of rock paintings and engravings as windows onto hunter-gatherer lifeways, some of which have vanished or on the point of extinction. Much of this work however overlooks the fact that rock art – an integral part of visual heritage and indigenous knowledge systems – remains powerfully relevant to what it means to be human. Rock art is implicated in cultural identity today in many different contexts (social, political, commercial), both on and off the rocks; South Africa’s new coat-of-arms, for instance, features re-contextualised rock art motifs. The proposed project will analyse exactly how rock art is used, and how it influences identity-formation processes, in three post-colonial nations today: the USA, Australia and South Africa. The project will also test the hypothesis that appropriate management of fragile rock art heritage sites in 7 carefully selected national parks can and does make a difference, challenging people's preconceptions of rock art and of the indigenous people who made it. In collaboration with conservation scientists and social scientists (archaeologists, anthropologists, historians, art historians, heritage managers), and combined with contemporary indigenous and tourist perspectives, an analysis of ethnographic and archaeological data will yield meaningful results and practical suggestions regarding identity-formation and the presentation of indigenous rock art. These results will be applicable to public rock art sites in countries worldwide, including Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 392 423,00
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0