Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultrafast energy transfer and dissipation in electronically excited materials: calculations from first principles

Ziel

"The development of ultrafast experimental techniques with femtosecond time resolution is driving the need for deeper theoretical understanding of how intense optical excitation can alter the interatomic forces, drive atomic motion and effect structural changes in materials. The main objective of this project is to extend the scope of electronic structure computational methods, allowing us to quantitatively simulate (without phenomenological parameters) the coupled electronic and atomic dynamics in highly photoexcited materials on a picosecond and sub-picosecond timescale. We will use these new methods to calculate the transfer of energy from electronic states to the lattice vibrations in photoexcited GaAs and to follow the redistribution of vibrational energy through to its ultimate thermalisation in the lattice. We will compare our predictions of electronic distributions and vibrational motion with those measured by our collaborators, using time-resolved photoemission and x-ray diffraction, allowing us to benchmark the effectiveness of our theoretical approach. The understanding of energy relaxation and transfer following optical excitation underpins a variety of technologically important processes: e.g. the ultrafast response of optically active components in high-speed telecommunications and, in the field of renewable energy, the initial stages of photocatalysis or optical absorption in solar cells. To support advances in these areas, it is important to develop predictive methods for modelling the behaviour of optically excited materials at an atomic level on very short time scales. In delivering these predictive methods and by the virtue of the applicant's expertise in electronic structure theory and the emerging field of ultrafast electron and phonon dynamics, this project will enhance EU scientific excellence and competitiveness."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 183 504,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0