Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The behavioral, fMRI, and EEG profiles of multifocal attention

Ziel

The proposed project will investigate how selective attention is implemented in the architecture of the visual system. Using both behavioral and cognitive neuroscience methods, we will study attentional tracking of multiple objects that move independently in the visual field. Previous research has shown that the capacity to select and monitor multiple objects and their locations varies as a function of visual field: twice as many objects can be selectively tracked when presented bilaterally (i.e. in both left and right hemifields) compared to when they are presented unilaterally (i.e. within a single hemifield). These behavioral findings imply considerable independence of the attentional resources for each visual field, thereby challenging the traditional view of attention as a central, monolithic resource. We hypothesize that attentional tracking of independently moving objects is subserved by hemifield-specific attentional foci that (i) alter the suppressive profile of attention independently for each hemifield, and that (ii) these attentional foci are implemented in a dynamic parietal network that changes configuration depending on how attention is allocated in the visual field. Several experiments will be conducted using scalp recorded steady-state visual evoked potentials (SSVEP), functional magnetic resonance imaging (fMRI), and behavioral responses in healthy adults with the goal of constructing a complete framework that explains attentional tracking and the mechanisms of multifocal attention. The project will significantly contribute to our understanding of basic attention and perception mechanisms and will also improve our understanding of human performance in many everyday situations that require us to pay attention to multiple items at the same time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

Université Paris Descartes
EU-Beitrag
€ 268 781,10
Adresse
Rue de l'Ecole de Médecine
75270 cedex 06 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0