Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Overseas voting among Arab migrants in the EU

Ziel

The research project ‘Arab Overseas Voting’ aims to contribute to the academic literature and policy discussion on overseas voting by drawing the attention on Arab migrant communities in the EU participating in the elections of their country of origin. It adopts an interdisciplinary and comparative approach that builds on historical and current contrasts between two major Arab labour sending countries (Tunisia and Morocco) and between two key EU receiving countries (France and Italy).
Overseas voting is a worldwide trend. It is considered as a migrants’ right, and as contributing positively to democratization and development. However, the academic literature on overseas voting is still at an initial stage, in particular in Arab and African countries.
The context of the project is that of momentous political changes in the Arab World, and increasing migration flows between North Africa and the EU since two decades. The general objective of the project is to assess why and how states enfranchise non-resident citizens, and under which conditions and for what purposes the latter participate in elections of their country of origin. In a policy perspective, the project aim to assess if, and under which conditions, overseas voting should be included in common migration policy frameworks, including the EU Global Approach to Migration and Mobility (GAMM). The project responds to EU demands to further investigate the governance of migration, in particular temporary migration; and social and political changes in Arab countries, in particular empowering young generation in context of political transition.
With the aim of fulfilling such objective, ‘Arab Overseas Voting’ will pursue the following interrelated research objectives: patterns for adopting overseas voting; extensive versus restrictive voting rules; voters’ turnout; and voting behaviour, with a focus on age, gender, legal status differences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
EU-Beitrag
€ 261 384,60
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0