Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Response of Ecosystem Assembly and Function to Climate Change: A multidisciplinary approach to understand community response to climate change in coastal rocky ecosystems

Ziel

Ocean ecosystems are among those most at risk from global climate change. Coastal water chemistry, and carbon chemistry in particular, is changing at a greater rate than ever before, and will drive coastal pH lower than has been experienced by any modern organism. Concurrently, on-going increases in seawater temperature will affect physiological processes at the organismal scale and cause shifts in species ranges at the macroecological scale. It is therefore important to assess the potential for biological response to such changes, on both the species and community levels. The proposed work will target algal-grazer interactions in rocky coastal marine ecosystems. Algal-grazer interactions are known to be of particular importance in the structuring of these communities and maintenance of local biodiversity. Emphasis will be placed on the role of chemical defence compounds produced by algae as mediators of these interactions, and the role that environmental change will play through chemical and physical changes to seawater as possible drivers to change community assembly and function via algal-grazer processes. Research aims include 1) natural observation and measurements at a variety of natural field sites, 2) field experiments, 3) laboratory experiments, and 4) synthesis of these data through ecosystem-scale models used to predict community function and biodiversity. This proposal integrates techniques from ecology, phycology, physiology, and both inorganic and organic biogeochemistry to address ecological consequences of climate change from the individual to community scales. These results will be important for socio-economic valuation of coastal ecosystems across Europe and globally.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

PLYMOUTH MARINE LABORATORY LIMITED
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
PROSPECT PLACE WEST HOE
PL1 3DH Plymouth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Plymouth
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0