Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Semantic integrAtion and reasoning Framework for pharmacovigilancE signals Research

Ziel

Adverse drug effects endanger patients’ safety and cause considerable extra healthcare costs. The procedures of drug surveillance and drug harm prevention are studied by pharmacovigilance. Several Information Technology (IT) methods are currently employed for conducting research as regards identification of pharmacovigilance signals. The current project (SAFER) will elaborate on exploiting and complementing evidence obtained from various types of existing pharmacovigilance signal sources through: (a) the semantic harmonization and mediation among the respective signal detection methods, and (b) the development of signal aggregation and reasoning mechanisms that will enable knowledge fusion of the obtained outcomes, introducing overall an integrated, semantic approach for obtaining and managing knowledge on pharmacovigilance signals. The proposed approach is particularly applicable, since signal generation is characterized by incomplete knowledge and uncertainty in the results obtained from all types of signal detection methods, thus, a synthesis of all possible signal sources is necessary. SAFER aims to properly detect true associations and minimize false positive findings, which are the major drawbacks of most signal detectors currently available, so as to reinforce the reliability and completeness of pharmacovigilance signals. Major expected results of SAFER constitute: (a) a generic knowledge model that will address the heterogeneity of the available signal detectors via their semantic harmonization, (b) an advanced decision support service for medication error prevention based on the introduced reasoning scheme, and (c) a semantically-enriched IT framework for integrated pharmacovigilance research. SAFER will be conducted in the INSERM - U872, Eq20 - group, a centre of excellence in the field of knowledge engineering and semantic technologies in e-health with major application domain pharmacovigilance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 269 743,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0