Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Unstable party supply in established and new democracies: causes and electoral consequences

Ziel

Political parties and party systems are crucial institutions for the functioning of a modern representative democracy. Two established explanations of party system fragmentation and volatility are social cleavages and institutions. However, both approaches do not sufficiently consider the role of political elites in shaping party systems. This research project therefore seeks to complement these two approaches by studying one of the most important ways through which political elites can shape party systems, namely the stability of party supply. Party supply is unstable when new parties emerge and existing parties disappear, split, merge or combine themselves into fluid electoral alliances. In order to understand how the instability in party supply affects party systems, the project asks two questions: (1) what causes the instability in party supply? (2) how does the instability in party supply affect voter behaviour and parties’ electoral support? The project builds on the state-of-the-art in the literature by studying the causes and consequences of those forms of party instability that have been under-researched, namely, party splits, mergers, pre-electoral alliances and dissolutions. In addition, it also constructs an aggregate index of party instability and considers its impact on party system volatility. In order to conduct these studies, the project will build a cross-national dataset recording the instability in party supply in approximately 30 OECD and newer European democracies. The analysis of this cross-national dataset will be complemented by the analysis of election surveys, interviews with political elites and academics, and qualitative case studies. The project will provide a major contribution to the understanding of the development of party systems in both established and new democracies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0