Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Standard and non-standard hyperon beta decays

Ziel

We aim to provide the first comprehensive analysis of the physics reach of the hyperon beta decays using an effective field theory setup. The project includes assessing the experimental sensitivity required in different hyperon decay observables to perform critical tests of the s->u transitions of the Standard Model, and to identify prominent observables particularly sensitive to non-standard effects. Complementarity with equivalent analyses in kaon (semi)leptonic decays will be addressed. The main goal of the project is to use hyperon beta decay observables to constrain models beyond the standard model at the TeV energy scale or, eventually, to discover effects of new physics. Determination of the form factors using chiral perturbation theory, Large Nc methods, and using results from lattice quantum chromodynamics calculations will be necessary. The outgoing phase takes place in the University of California/San Diego with Prof Aneesh Manohar, who developed the chiral and Large Nc theories employed in this proposal. The return phase takes place in the Institut für Kernphysik of the Johannes Gutenberg University of Mainz, in collaboration with Prof M. Vanderhaeghen. The return host currently counts with a network of prestigious Research Groups, Centers and Infrastructures focused on the search of physics beyond the Standard Model. The proposal aims to trigger the interest at both the experimental and theoretical levels to undertake, in the medium- and long-term, a high-precision study of the hyperon beta decays, with the subsequent increase of the determination/discovery /constraining power of these modes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
EU-Beitrag
€ 252 742,20
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0