Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chirped quasi-phasematching gratings for optical parametric chirped pulse amplification: physics, devices, and applications

Ziel

Chirped (aperiodic) quasi-phasematched (CQPM) gratings offer many advantages in the context of optical parametric chirped pulse amplification (OPCPA), including ultrabroad bandwidths, engineerable gain spectra, and potential for high efficiency via adiabatic frequency conversion. Our main goals are to investigate CQPM devices and apply them to mid-infrared OPCPA systems. We will determine the limiting factors of our current high repetition rate mid-IR OPCPA system, develop an accurate numerical model, and design improved devices. As an example, with optimal nonlinear CQPM profiles, we plan to suppress spectral gain narrowing, and thereby obtain higher efficiencies and broader bandwidths.

For future experiments, increases to the power and bandwidth of our existing system are required. We plan to develop an improved seed source based on a 1-micron-wavelength thin disk laser, spectrally broadened via supercontinuum generation (SCG). Concurrent upgrades to the pump laser to hundreds of Watts power are planned. To support these powers, we will explore approaches to scaling the CQPM devices to higher power.

Recent developments in SESAM mode-locked thin disk lasers have enabled high-power, short-pulse operation (580 fs, 275 W, 17 microjoules). For some applications, much shorter pulse durations are needed. One way we plan to approach this problem is by performing SCG (seed generation) followed by OPA (for efficient conversion). Due to the short pump pulses, we will develop group-velocity matched CQPM OPCPA designs.

With these laser sources, we plan to perform strong-field laser-matter experiments. For example, the high repetition rates and tunability will help us to explore the wavelength scaling of several processes related to high harmonic generation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0