Ziel
The beginning of this century can be considered a golden age for X-ray astronomy, with the launch of XMM-Newton, Chandra and Suzaku, three cornerstones of the ESA, NASA and JAXA space programs. These observatories, although more than 10yr old, still deliver excellent science and X-ray astronomy now leads many fields of astronomical investigation. However, only small-medium class X-ray missions are planned to be launched in the next 10-15yr, thus shrinking the space for new discoveries in X-rays alone.
The two years at MPE will allow to diversify my scientific expertise by: i) expanding my research field into: a) Optical-Infra Red (IR) bands; b) evolution of Active Galactic Nuclei (AGN) variability through cosmic time; ii) being granted access to Optical-IR facilities and new X-ray missions. The proposed project will allow to:
1) measure the evolution of AGN variability over cosmic time using large AGN samples, thus also assessing whether AGN can be used as standard candles;
2) measure SgrA*'s duty cycle, its past activity, the Molecular Cloud (MC) Galactic Center (GC) distribution, the level of GC cosmic rays, the irradiation induced MC chemistry;
3) if SgrA* will go into outburst (a gas cloud will reach SgrA* in mid 2013) we will lead the X-ray investigation of this major event (e.g. the switching on of an AGN, jet-disc creation) that will remain in astronomy records;
4) link (thanks to NuSTAR, the new NASA X-ray mission) the variability properties of the Compton reflection hump, the FeK line and the soft excess in AGN, to finally understand the origin of these components;
5) monitoring the evolution of the cross-correlation function and the spectral energy distribution, during an entire Galactic Black Hole (GBH) outburst, to echo-map and determine the transformation of the disc-jet-corona system geometry;
6) understand if GBH winds can keep the alpha-disc stable, constrain the connections between wind-jet-state in GBH and the connections between GBH and AGN winds.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Röntgenastronomie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.