Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Systemic analysis of chromatin-regulatory genes in PDAC using advanced in vivo RNAi

Ziel

Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is the fourth leading cause of cancer death and has the lowest survival rate of all major cancers (3-5%). Despite our advanced understanding of disease pathology and underlying genetics, there are no effective chemotherapeutic or targeted treatment options, and the median survival time remains unchanged at only 6 months. PDAC arises from complex and heterogeneous genetic aberrations, which in a single case typically involve >50 genes. Besides four hallmark mutations affecting KRAS, TP53, CDKN2A and SMAD4, aberrations of the chromatin regulatory machinery are common in PDAC. Chromatin-associated genes are particularly attractive as drug targets, since resulting epigenetic aberrations are reversible and often amendable to drug-based modulation. However, the mechanistic role of chromatin aberrations, as well as their potential as therapeutic targets have not been explored in PDAC. In order to accelerate the search for more effective therapies for this devastating disease, this project will combine genetically engineered PDAC mouse models, multiplexed RNAi screening and advanced in vivo RNAi technologies to systematically analyze chromatin-regulatory genes in tumorigenesis and maintenance of PDAC. As tractable experimental system for in vivo RNAi studies, I will generate a Tet-on competent PDAC mouse model based on endogenous KrasG12D and homozygous loss of Trp53. Following its characterization, the model will be employed in multiplexed in vitro and in vivo RNAi screens using a new chromatin shRNA library. Selected hits will be functionally characterized using innovative in vivo RNAi approaches. Overall, these studies aim to advance our mechanistic understanding of chromatin (dys)regulation in PDAC, identify new target molecules for the development of more effective therapeutic, and establish a powerful in vivo system that is generally applicable for the pre-clinical evaluation of targeted therapies in PDAC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
EU-Beitrag
€ 186 783,60
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0