Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Bio-LCA: Introducing biodiversity in Life Cycle Assessment (LCA)

Ziel

Finding ways to implement biodiversity metrics in Life Cycle Assessment (LCA) is an increasingly important topic that has not yet been satisfactorily addressed. Product LCA is on the rise, as shown by recent initiatives such as the labeling experiment promoted by the French government. However, limitations in the LCA methodology have thus far restricted the calculation of LCA indicators mostly to a subset of non-biological indicators. Biodiversity and ecosystem services are either left outside the scope of most LCA studies or questionably calculated.
The present project Bio-LCA: Introducing biodiversity in Life Cycle Assessment (LCA) intends to majorly contribute to solving the issue of making LCA and biodiversity compatible. The project will consist on the inclusion of important drivers of biodiversity change, such as resource overexploitation and introduction of invasive species, as indicators in the LCA framework. These indicators will be introduced at the midpoint level (as direct results of processes or emissions), and their aggregation in a single endpoint biodiversity indicator will be determined. A standardized impact assessment methodology for biodiversity using LCA will be configured and made accessible to researchers and for environmental metrics tools to use. This methodology will take into consideration the need to introduce accurate measures of biodiversity, but will also strive for simplicity so that the use of the new metrics can be put in place by a wide range of users, in line with the European Union’s Integrated Product Policy and the undergoing work on a European LCA product-level standard.
This two-year project combines the experience in LCA of the researcher with the expertise in biodiversity studies by the host in a multidisciplinary, multi-sectorial effort.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 169 800,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0