Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identity, Ideology and Textual Production in Late Medieval Iceland

Ziel

The objectives of this project are to add to the researcher's understanding of, expertise in and potential to disseminate knowledge about the literature, culture and textual production of medieval Iceland, and the way literary texts shape and reflect identity and ideology. On one hand, studying the late medieval period’s literary output in an inclusive and comprehensive manner, and making appropriate use of all extant evidence, will lead to a more integrated, multivalent and nuanced image of late medieval Iceland, its ideology and its relationship with Europe. Framing texts even wider with textual production, i.e. in their contemporary historical context and their physical vessel, the manuscript, adds more information to an already rich image that the sources will compose. By taking a thematic approach across genre boundaries, and examining texts defined as both historical writing as well as fictional material, the aim is to set out a view of late medieval identities and ideologies in relation to the outside world as they are constructed and represented in literary texts. On the other hand, the project will be informed by theoretical frameworks borrowed from fields outside of medieval studies that are conducive to uncovering hidden subtexts and have the potential to produce insights that would be difficult to achieve otherwise. By applying (post)colonial theory and other appropriate theoretical frameworks to the sources, the project aims to tease out the ways in which literature reflected and possibly shaped ideology and identity on many levels in late medieval Iceland. The second goal is for the researcher to acquire transferable skills through professionalisation programmes at Harvard University; the fellowship will provide opportunity for the researcher to be mentored by a leading scholar in the field, and create opportunities for collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

STOFNUN ARNA MAGNUSSONAR I ISLENSKUM FRAEDUM SAM
EU-Beitrag
€ 241 522,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0